Kieler Nachrichten; Dec 18, 2004; Kiel / Kieler Umland;
Eltern
investierten in eine sonnige Zukunft
Erste Bürgerbeteiligungsanlage für Solarstrom in
Altenholz auf dem Dach der AWO-Kindertagesstätte
Altenholz – Wer leidet, wenn die Erde immer
wärmer wird? Diese Frage stellte Landesumweltminister Klaus Müller gestern den
Mädchen und Jungen der Altenholzer AWOstätte. Diese wussten gleich mächtig
Bescheid: „Die Pinguine am Nordpol.“ Damit es auch diese lustig aussehenden
Tiere noch in Zukunft gibt, haben einige Eltern das Klimaschutzprojekt
„Sunnykids – für eine sonnige Zukunft unserer Kinder“ ins Leben gerufen.
Was es damit auf sich hat, das wissen die Kinder
schon seit einigen Wochen. Denn seit dem 26. Oktober befindet sich auf dem
Kita-Dach eine Photovoltaikanlage, die mit Hilfe der Sonne Strom produziert,
ohne das Klima zu belasten. Gestern bei der feierlichen Einweihung half
allerdings auch das flehentliche Singen der Kinder („Komm, liebe Sonne, vom
Himmel herab“) nichts – aufgrund der morgendlichen Dunkelheit bewegte sich das
Pendel der Energieanzeigetafel keinen Millimeter. Bei Sonnenschein ist das
jedoch ganz anders. „Die Anlage erzeugt etwa zwei Drittel des Strombedarfs der
Kita“, sagte Olav Vollstedt, Vorsitzender der Sunnykids GbR, der ersten
Solarstrom-Bürgerbeteiligungsanlage in Altenholz.
Rund 100000 Euro haben die 18 Gesellschafter
dafür aufgebracht. Innerhalb von 20 Jahren hoffen sie, mit dem kleinen
Sonnenkraftwerk insgesamt 290000 Kilowattstunden Strom zu produzieren und somit
die Umwelt um etwa 260 Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase zu entlasten. Dabei
geht es jedoch nicht nur um Idealismus. Das Projekt finanziert sich über die
Einspeisegebühr von 57,4 Cent pro Kilowattstunde. Die Kalkulation ermöglicht
neben einer Verzinsung des Eigenkapitals auch eine Mietzahlung für die AWO, die
sich aus finanziellen Gründen solch eine Investition genauso wenig leisten kann
wie die Gemeinde. Einen ersten Scheck über 1000 Euro übergab Olav Vollstedt
gestern an die AWO-Ortsvereinsvorsitzende Gabriele Heintz und Kita-Leiterin
Sabine Devich-Henningsen. Das Geld soll in die umweltpädagogische Arbeit im
Kindergarten investiert werden. Umweltminister Müller gab den Mädchen und Jungen
noch einen Weihnachtswunsch mit auf den Weg: „Erzählt euren Eltern, dass die
Solaranlage toll funktioniert und dass sie selbst eine auf ihrem Dach
installieren bzw. Mitglied in einer Bürgerbeteiligungsgesellschaft werden
sollen, damit die Erde schön bleibt.“ Ministerium und KielNET unterstützen die
Präsentation des Projektes vor Ort und im Internet („www.regiosolar.de“ –
Stichwort: Sunnykids) finanziell.
Bürgervorsteher Volker Clauß war von dem
Engagement der Bürger begeistert. Er wies darauf hin, dass die Gemeinde ihre
kommunalen Dächer für weitere Solarstromgungsanlagen zur Verfügung stelle. Für
das der Realschule und das des Gemeindezentrums gebe es bereits Interessenten.
„Das ist ein zusätzlicher Schritt zur Klimaschutzgemeinde Altenholz“, sagte der
Bürgervorsteher. TM

Einsatz für Solarstrom (v.l.): die Pinguine
„Prima“ und „Klima“, Umweltminister Klaus Müller, Kita-Leiterin Sabine
Devich-Henningsen, Henning Riecken, der die Anlage installierte, und Olav
Vollstedt (Sunnykids). Foto TM